
Seit der Einführung von ChatGPT im Jahr 2022 hat OpenAI eine beeindruckende Entwicklung seiner KI-Modelle durchlaufen. Jede neue Version brachte bedeutende Verbesserungen in Bezug auf Größe, Fähigkeiten und Anwendungsbereiche. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Versionen von ChatGPT, ihre Parameter, Fähigkeiten und interessante Fakten.
Die wichtigsten Versionen von ChatGPT
1. GPT-3.5 (November 2022)
- Parameter: 175 Milliarden
- Fähigkeiten: Textgenerierung, schnelle Verarbeitung, kosteneffizient
- Besonderheiten: Erstes Modell für ChatGPT; bot solide Leistung in einfachen Aufgaben.
- Status: Eingestellt
2. GPT-3.5 Turbo (2023)
- Parameter: 175 Milliarden
- Fähigkeiten: Verbesserte Genauigkeit und Geschwindigkeit im Vergleich zu GPT-3.5
- Status: Eingestellt
3. GPT-4 (März 2023)
- Parameter: Geschätzt ~1 Billion
- Fähigkeiten:
- Multimodal (Verarbeitung von Text und Bildern)
- Größeres Kontextfenster (bis zu 8.192 Tokens)
- Überlegene Argumentationsfähigkeiten
- Besonderheiten: Deutlich leistungsfähiger als GPT-3.5; besser in professionellen Tests wie dem Bar Exam (90. Perzentil).
- Status: Aktiv
4. GPT-4 Turbo (November 2023)
- Parameter: ~1 Billion
- Fähigkeiten:
- Bis zu 128.000 Tokens im Kontextfenster
- Schnellere und kostengünstigere Verarbeitung
- Status: Aktiv
5. GPT-4o (Mai 2024)
- Parameter: ~1 Billion
- Fähigkeiten:
- Verarbeitung von Text, Bildern, Audio und Video
- Doppelt so schnell und halb so teuer wie GPT-4 Turbo
- Kostenlos nutzbar mit Einschränkungen für freie Nutzer
- Status: Aktiv
6. GPT-4o Mini (Juli 2024)
- Parameter: Kleinere Skala
- Fähigkeiten:
- Kostengünstig und effizient für kleinere Aufgaben
- Ersetzt GPT-3.5 Turbo in der ChatGPT-Oberfläche
- Status: Aktiv
7. o1-Serie (September–Dezember 2024)
o1-preview:
- Erste Vorschau auf ein Modell mit „Gedankenkette“ zur Lösung komplexer Probleme.
o1-mini:
- Schnellere und günstigere Variante für alltägliche Aufgaben.
o1:
- Vollständige Version mit verbesserter Problemlösungsfähigkeit.
o1 Pro Mode:
- Nutzt mehr Rechenleistung für präzisere Antworten.
Status aller Modelle der Serie: Aktiv
8. o3-Serie (Januar 2025)
o3-mini:
- Nachfolger des o1-mini mit verbesserter Argumentation.
o3-mini-high:
- Variante mit höherem Rechenaufwand für anspruchsvollere Aufgaben.
Status beider Modelle der Serie: Aktiv
Vergleich der Modelle
Version | Veröffentlichungsdatum | Parameter | Fähigkeiten | Status |
---|---|---|---|---|
GPT-3.5 | November 2022 | 175 Milliarden | Textgenerierung, schnelle Verarbeitung | Eingestellt |
GPT-3.5 Turbo | 2023 | 175 Milliarden | Verbesserte Genauigkeit und Geschwindigkeit | Eingestellt |
GPT-4 | März 2023 | ~1 Billion | Multimodal, großes Kontextfenster, bessere Argumentation | Aktiv |
GPT-4 Turbo | November 2023 | ~1 Billion | Größeres Kontextfenster, schneller, kosteneffizient | Aktiv |
GPT-4o | Mai 2024 | ~1 Billion | Text-, Bild-, Audio-, Videoverarbeitung; schneller und günstiger | Aktiv |
GPT-4o Mini | Juli 2024 | Kleinere Skala | Effizient für kleinere Aufgaben | Aktiv |
o1-preview | September 2024 | Unbekannt | Gedankenkette zur Problemlösung | Eingestellt |
o1 | Dezember 2024 | Unbekannt | Verbesserte Problemlösung | Aktiv |
o1-mini | September 2024 | Unbekannt | Schnellere und günstigere Problemlösung | Aktiv |
o3-mini | Januar 2025 | Unbekannt | Nachfolger des o1-mini | Aktiv |
o3-mini-high | Januar 2025 | Unbekannt | Höherer Rechenaufwand für anspruchsvollere Aufgaben | Aktiv |
Interessante Fakten
- Multimodalität: Mit der Einführung von GPT-4 wurden erstmals Bilder als Eingaben unterstützt, während GPT-4o auch Audio und Video verarbeiten kann.
- Kontextfenster-Größe: Während GPT-3 nur bis zu 2.048 Tokens verarbeiten konnte, bietet GPT-4 Turbo ein Kontextfenster von bis zu 128.000 Tokens – ideal für umfangreiche Analysen.
- Kostenoptimierung: Modelle wie GPT-4o Mini wurden speziell entwickelt, um kostengünstige Lösungen für kleinere Projekte bereitzustellen.
- Professionelle Tests: GPT-4 schnitt in Prüfungen wie dem Uniform Bar Exam im oberen Bereich ab (90. Perzentil), während frühere Modelle wie GPT-3.5 nur im unteren Bereich lagen.
Fazit
Die Evolution von ChatGPT zeigt die rasante Entwicklung von KI-Modellen in den letzten Jahren. Von den Anfängen mit rein textbasierten Modellen bis hin zu multimodalen Systemen wie GPT-4o hat OpenAI die Grenzen der Technologie kontinuierlich erweitert. Die Wahl des richtigen Modells hängt stark vom Anwendungsfall ab – sei es einfache Textgenerierung oder komplexe Datenanalysen.
Mit Blick auf die Zukunft bleibt abzuwarten, welche weiteren Innovationen OpenAI präsentieren wird – möglicherweise mit noch leistungsfähigeren Modellen wie einem potenziellen „GPT-5“.